Fairkehr: Radiospots, neues Puppenbühnen-Stück und Relaunch
Ob und wie sich die Corona-Krise auf den Krefelder Straßenverkehr und insbesondere auf Kinderunfälle auswirkt, lässt sich erst in ein paar Wochen ermitteln
Fairkehr: Radiospots, neues Puppenbühnen-Stück und Relaunch
Ob und wie sich die Corona-Krise auf den Krefelder Straßenverkehr und insbesondere auf Kinderunfälle auswirkt, lässt sich erst in ein paar Wochen ermitteln
Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Phasen des Distanzlernens
In Zusammenarbeit der Medienberatung NRW, dem QUA-LiS hat das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein - Westfalen
folgende Informationen gestern online veröffentlicht. Vielleicht können Sie diese Informationen nutzen und bei Bedarf weiterleiten.
Herkunftssprachlicher Unterricht
Was und für wen ist herkunftssprachlicher Unterricht?
Der HSU ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler der Grundschule sowie der Sekundarstufe I mit internationaler Familiengeschichte, die zwei- oder mehrsprachig aufwachsen. Im Unterschied zum Fremdsprachenunterricht werden zur Teilnahme am HSU Kenntnisse in der entsprechenden Sprache vorausgesetzt.
Herzlich willkommen
auf der Internetseite des Schulamtes für die Stadt Krefeld.
Videoclip der Initiative Krefelder Fairkehr 2018
Videoclip der Initiative "Krefelder Fairkehr".
Dieses Jahr wird der Schwerpunkt Schulweg bzw. das Elterntaxi/Elternhaltestelle behandelt.
Viel Spaß beim Anschauen
https://youtu.be/6xkMzx3sVqA
Sprachstandsfeststellung zwei Jahre vor der Einschulung
In Nordrhein-Westfalen werden seit 2007 alle Kinder, die in zwei Jahren schulpflichtig werden, daraufhin untersucht, ob ihre Sprachentwicklung altersgemäß ist und ob sie die deutsche Sprache hinreichend beherrschen.
Die Prüfungen zum Erwerb des Hauptschulabschlusses (Klasse 9) oder des Hauptschulabschlusses nach Klasse 10 werden einmal jährlich von den Schulämtern im Auftrag der Bezirksregierungen durchgeführt.
Anschrift:
Schulamt für die Stadt Krefeld
47798 Krefeld
Petersstr. 118
Behnisch Haus Eingang C
Kontakt:
Telefon: 02151/862520
Telefax: 02151/862595
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprechzeiten:
montags bis freitags vormittags | 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr |
montags bis mittwochs nachmittags | 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
donnerstags nachmittags | 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Leitung:
verwaltungsfachliche Leitung:
Frau Alexandra Chatzivassiliadis
Sprecherin der Schulaufsichtsbeamten:
Frau Koblenz - Lüschow